innenarchitektur

Im ersten Anforderungs-Profil für die :   A380 First class Theke, wurde das Designing angefordert; also formal :  ohne Ecken und Kanten, wegen Verletzungsgefahr.- Desweiteren war GEWICHT-Minderung ganz wesentlich!

Außerdem musste diese Theke die statischen Maßraster der A 380 erfüllen, etc.

Eine schwierige Aufgabe, mit all diesen Vorgaben.

Unser Entwurf, hat die basics, erfüllt; also nicht verletzende Kanten.

Wir haben daher dieser THEKE noch Etwas gegeben, was KEINER hatte!

Die Theken-Oberlächen-Ablage, (Konstuktion extremer Material-Leichtbau !!! ). in brasilianischen Macauba, farbl. entspr. Lufthansa-Farb-CI.-

Die Granit-Theken-Oberfläche, bis auf ca. 3 mm herunter gefräst und unterseitig wurde die entspr. LED-Beleuchtungstechnik konstruiert.

Im dem mittleren Bereich wurde das Lufthansa-Logo mit der LED-Beleuchtung von unten, durch den Granit, deutlich erleuchten  !

Die Getränke-Karte mit Touch-screnn für Bestellung war links und rechts, ebenfalls wie das LH-Logo, bedienbar.

Wurde die LED-Beleuchtung ausgeschaltet war nichts mehr zu sehen, nur der brasilianischen Macauba, als Granit-Theken-Oberfläche

In dem Großraum-Office sollte der Team-Besprechungsbereich eingerichtet werden und zwar abgegrenzt, aber nicht als „ Bretter-Verschlag“.

So entwickelte es sich zu einem Kunst-Objekt…

Die Corten-Stahlelemente wurden mit einem Kunstschlosser erstellt und dann im REGEN gelassen. Die „Rost-Oxydation“ erfolgte natürlich. Die Konsequenz: poröse Oberfläche und damit auch schallabsorbierend.

Das historische Gebäude in Leipzig wurde saniert und dabei verblieb auch das Thema „Briefkästen“.

Realisierung: wie eine Skulptur an die Wand integriert.

Material: Nero-Assoluto, schwarz, restl. Edelstahl.

In dem erworbenen Gebäude war kein offener Kamin vorhanden, Kunde wünschte jedoch einen Offenen Kamin, nachträglich.

Es sollte jedoch die Brennstelle und Abzug bei Bedarf nicht, sichtbar sein.

Daraus folgte die hydraulisch verstellbare Ges.Haube, mit der die Brennstelle komplett geschloßen werden konnte.

Für hausinterne Musik-Veranstaltungen, ergab sich daher eine repräsentative Ablagefläche für´s Catering, für Gäste.

Anschließend konnte das verspiegelte Element hoch gefahren und die Brennstelle befeuert werden.

Damals, hat sich ein Software-Unternehmen doch so weit entwickelt, dass man, heute gesehen berechtigt, mit einem Messestand auf der Cebit-Messe prognostizierte… der Erfolg generierte sich bis dato.

Planerisch wurde dafür anfangs ein örtlich angemessener Messebauer ausgewählt.

Die erhoffte, creative CEBIT-Präsentation, wurde nicht erreicht.

raumform war schon seit Jahren zuvor Begleiter, wenn´s um Architektur oder USM-Mitarbeiter konzeptionelle Positionierungen ging.

Nun denn, also hat raumform mit dem Software-Unternehmen, gemeinsam auch den Messestand-Cebit  gestaltet…

Wie die, Bilder zeigen, wurde der Stand in Hannover-Cebit realisiert.

Alles wurde “werkzeugfrei„ konzipiert.

Alle dementsprechende Werkteile wurden in Kisten verpackt und international beschriftet, damit Alle gut angekommen, zuzuordnen wären… die Japanerin (in der Musik-Hochschule Freiburg dafür inspiriert…) hat mit Pinsel und roter Farbe, jedem Holz-Verpackungs-Container, die personality des Software-Unternehmen mit auf den Weg signiert…

Gebäude-Erweiterung, eines international führenden, traditionellen Garn-Herstellers.

Vom Generalbauunternehmer bestand der architektonische Basis-Entwurf: Lounge-DG und Konferenzbereich in Einzelräume auszuführen.

Durch Wendeltreppen begehbar.

Aus der Unternehmensphilosophie wurde jedoch eine „offene Raum-Lösung“ präferiert.

Umgesetzt wurde gem. Konzeption: jedes Detail Eigenentwurf.

Keine Raumtrennung zwischen Lounge und Konferenzbereich.

Nur eine zentrale Zugangstreppe.

Zur großen Empfangs-Halle - Verglasung mit Bepflanzungen zur Halb-Transparenz.

Für die zwei Wände im Konferenzbereich wurden historische Bildmotive der Städte verwendet, in denen die Company weltweit Dependancen hat.

Mit den familiären Firmeneigentümern wurden die Bildmotive, in Rixheim (Elsaß-France) bei Firma Zuber, angesehen, ausgewählt und geordert.

Aus dem Familien-Archiv konnten keine Personenbilder ausgewählt werden und die Bauherren bevorzugten ehe keine Personendarstellungen (so wie Ahnenbilder).

RAMSES bei Madeira KG Office U.S.:

Anlässlich einer archäologisch-orientierten Ägyptenreise auf dem Nil,

(natürlich konnte man dort wirklich sehr viel sehen und erleben).

Aus der, mit dem liebenswürdigen ägyptischen Reisebegleiter, gewachsenen Beziehung, explodierte etwas

Phänomenales.

Es ergab sich eine Einladung zum abendlichen Essen bei seinen Eltern (tief in Kairo).

Der Vater war als Restaurator beim  gr. Museum Kairo (bei Hawass) seit über 35 Jahren, fest angestellt in der

restauratorischen Anwendungstechnik, hoch kompetent.

Das hier dargestellte Bild, ist Ramses mit Familie (in Aussuan).

Ausführung: Lybisches Zendernholz (wie vor 3000 Jahre schon verwendet) Oberfläche: Blattgold. Im Maßstab 1:1.

Dazu kam der Thron-Stuhle mit Fußteil > Tut ench Amuns.

Ein dreiviertel Jahr später kam Alles in Freiburg an!

Als Wiederverkauf war es damals in Kairo nicht vorgesehen!

In der raumform-Ausstellung wurde alles würdig präsentiert und sollte dort auch „ewig“ bleiben, wie die

bestehenden, originalen Künstlerbilder.

Nicht zum „schnöden Erlös-Erwerb“, zum schnellen Abverkauf.

Ist dann aber doch bei unserem, langjährigen und befreundeten Unternehmen gelandet.

 

 

möbel

Nach Abschluss der vorsichtigen restlichen Wohnzimmer Raumgestaltung und Vorgabe des Kunden, sollten baulichen Veränderung bestehender Wände oder baulicher Substanz  vermieden werden.

Es gab aber noch eine, formal bezugslose, alleinstehende Wandscheibe, in dem bestehenden offenen Zugang (damalige architektonische Raumöffnung).

Nun sollte diese „Wandstirnseite“  aufrichtig und vernünftig Bedeutung erhalten.

Das war eine riesige, gestalterische Herausforderung, die für unsere Studenten sicher eine sehr interessante Examensarbeit war, weil es hier um die berühmte Kunst der Minimalisierung ging.

Kurzum: es wurde eine Glassäule.

Material : Optiwith-Glas mit UV-Verklebungen.

Allein einen wirklich fachlich kompetenten Ausführungsbetrieb zu finden, war eine Odyssee… letztendlich jedoch gefunden.

Verwendungen:

1. Beispiel: Ein Archäologe hatte bisher all seine weltweiten Sandproben, völlig unsichtbar, in kleinen Holzschubladen sortiert und in einem Abstellraum unwürdig „archiviert“.

Nun hat er in der 200 cm hohen Glas-Säule die Sandproben, geschichtet und auf der Glasrückseite, entsprechend gekennzeichnet wann war er wo und was archäologisch, fachlich relevant.

Diese Glas-Säule mit seinen Sandproben steht nun repräsentativ im großen Empfang würdig, hoch gestalterisch attraktiv, wie eine Skulptur begeisternd. LED-Beleuchtung inklusive.

2. Beispiel:  Hersteller und Verkäufer  der kleinen Zündhölzer  (kostenlosen Werbeträger-Packages)

Bisher, auf Messen oder im Kunden-Showroom, lagen diese hunderte Muster in geflechteten Körben oder in endlosen kleinen Holzschubladen, unübersichtlich und nicht repräsentativ.

Nun hat der Kunde  in der 200 cm hohen Glas-Säule ca. 1.200 Muster sofort zu sehen. Möglichsteinfach kann er bei der Glas-Säule ringsum von jeder Seite sehen und definieren, welche er sich denn nun wünscht.

3. Beispiel: Internationaler Garne-Hersteller für Textilien.

Ca. 2 - 3.000 unterschiedliche Qualitäten und ebensoviel Farbmöglichkeiten der kleinen Garnrollen beanspruchten extrem viel Platz bei Messen oder Händler-Präsentationen…

In vier Glassäulen sind nun rundherum alle Garnrollen sofort sichtbar und nummerisch zu definieren. Im rückwärtigen Messe-Lager ist dann das originale Qualitätsmuster sofort vorlagefähig.

Dreieck-Tische Granit Nero assoluto schwarz m. Acrylsockel (Bild 1):

Formal waren die Drachflieger Vorbild.

Die 90° Nero-Assoluto Granit-Dreiecke ergeben flächig zusammengestellt ein Quadrat und sind unterschiedlich in der Höhe abgestuft…

Kleiner Tisch Chef Zimmer Direktion Psyschatrie (bild 2, bild 3)

Story Tischlackierung:

Von dem emeritierten Prof. Chr. sollte auch der neue Lehrstuhlinhaber, den  kleinen

Beistell-Tisch (Vitra) übernehmen.

Die Kunststoff-Oberfläche war jedoch völlig unansehnlich geworden.

Ökologische Regel: Bestand erhalten bevor Recycling.

Konzeption und Strategie:

Tischplatten Oberfläche einfach neu lackieren lassen.

Dann Abnahme beim Autolackierer:  ausgeführt betrachtet und, obwohl schön farblich BLAU, perfekt

ausgeführt, nichts sagendes Erscheinungsbild… furchtbar… keine Gestalter-Freude.

So stand diese Tischplatte, noch schräg, in der thermischen Spritzkabine, ganz allein.

Auf den einfachen Wandregalen ringsum, stand kleine Gebinde aller Farben-Pigment-Konzentrate.

Die kleine Grüne war´s -  einfach das Gefäß vorsichtig geöffnet, ein „Fingerhut“ voll traff die schräg stehende Tischoberfläche.

Wie das Bild zeigt, „klatscht“ etwas Lack, aus dem Gefäß auf die schräge, völlig ausgetrocknete Tischplattenfläche.

Dabei lösen sich aus dem dicken „Klecks“ kleine Lackperlchen und perlen zu der Tischkante.

Dort brechen sie sich, werden flach, die Kanten umhüllend.

Physikalisch wohl schon klar… im „Nachhinein“.

Realisiert wurde: intuitiv-kreativ… 

Bestehendes Mobiliar sollte verbleiben. Ein neuer Tisch wurde jedoch dringend gewünscht. Einen den man irgendwo fertig kaufen kann - auf keinen Fall! 

Kunden-Profil:

Hoher Bildungsstand,  kulturell kompetent… caritativ engagiert, Bewunderer sakraler Kirchen-Architektur...

…nach langer Suche ist die Lösung endlich gefunden:

Grundkonzept :

Ein originales, historisches Bauteil  und darauf eine asymmetrische (Statik-Verteilung  1/3 zu 2/3) 20 mm starke Float-Glasplatte (85 x 165 cm) - mathematisch machbar vordefiniert!

Glasplatten Verbindung  mit dem  Sandsteinsockel:

Antikes, griechisches Fischsymbol (f. Christus-Jesus), 10 mm V2A-Edelstahl. Unsichtbare Stiftverbindung in die Vorbohrungen in den Sandsteinsockel. Verlebung Epoxit-Harz.

Der Sandsteinsockel ist ein original historisches Bauteil (1631 lt. Münster – Bauhütteö Certifikat) vom Münster, des nördlichen oberen Abschlusses des Strebepfeilers.

Von diesem historischen Bauteil wurde in der Bauhütte, eine Kopie neu angefertigt und gegen das demontiert. Das historische Bauteil wurde ersetzt.

Aus einigen anderen historischen Bauteilen im Keller der Münster-Bau-Hütte, wurde das Gesuchte gefunden. 

Glastisch mit Beton: Hühnerbilder

Maße: Länge 200-220 cm, Tiefe: 100-120 cm

VK Preis inkl. MwSt., ohne Transport: jeweils nach Maß 3.500,00 - 3.900,00 € (auf Anfrage)

Der Tischentwurf: Glas-Platte und Betonsockel, konnte zwar material technisch korrekt realisiert werden, aber es gab ja noch die Aufgabe einer Prospekt-Gestaltung.

Die Chance:

Opa und Oma vom Glasbauer hatten ein uralten Bauernhof, auf dem Markgräfler Land  (wohl aus dem 15.-16. Jahrhundert).

Ein junger, kreativer Profi-Fotograph, hat sich von dieser ungewöhnlichen Location, tatsächlich so gut inspirieren lassen, dass dann zum Fototermin fast 12 Leute und ein Traktor, da waren… und einige freilaufende Hühner… die hatten dann zum Abschluss, Gelegenheit ihrer eigenen Präsentation…

Das war dann auch für uns ALLE der schönste Abschluss.

Langjähriger, wunderbarer Kunde hatte die 3-Zimmerwohnung erworben.

Die Räume Küche, WC, Bad, etc. wurden in der baulichen Substanz erhalten.

Aus zwei verbleibenden Räumen wurde ein Raum baulich neu erstellt.

(Essen-Wohnen). Konsequenz: eine Raumtrennwand für beidseitige Schrankpositionen war dann weg.

Der Kunde hat gut komprimiert, aber es bestand Schrankbedarf für die Dinge, die nahe der Nutzung gewünscht wurden.

Also wie und wo denn, ein Schrankvolumen erstellen?

Innovativ wurde dann die Eck-Wand- Lösung gefunden und technisch gelöst.

Die Front ist verspiegelt und damit wird eine zurückgehaltene Raumwirkung erreicht!



© 2014 raumform - Offizieller Vertriebspartner USM Haller - Möbelbausysteme / Nimbus-Rosso Group


USM-Banner